Internationale Plattform für inklusive Bühnenkunst

KAKIKU

Jede Person hat Rechte. Nicht alle kenne sie genau.

Mit KAKIKU (Kakao – Kino – Kuchen) sollen die Teilnehmenden dazu mehr erfahren und sich in gemütlicher Runde darüber austauschen, was für Rechte es gibt, wie sie den und die Einzelne betreffen und was jeder und jede tun kann, um sich für die eigenen Rechte einzusetzen.

Dieser Nachmittag wendet sich an Menschen mit Behinderung, die gerne Filme schauen, kreativ sind und sich auch mit ihren Rechten befassen wollen.

Wir treffen uns das nächste mal am 12.10.2025 um 14:30h in der etage Bremen und schauen gemeinsam den Film

Gabrielle

Ort: Etage Bremen, Herdentorsteinweg 37, 28195 Bremen

Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Wir freuen uns über eine Anmeldung unter: anmeldung@prodart.org

Termine: alle 2 Wochen

in Kooperation mit etage° Tanz und Bewegung

 


Was ist KA KI KU?

KA KI KU ist ein Programm von ProdArt.
Es ist ein Freizeit- und Bildungsangebot.
Das erste Treffen war im März 2025.

Alle zwei Sonntage treffen sich Menschen in einem sicheren und freundlichen Raum.
Dort können sie sich begegnen, austauschen und gemeinsame Erlebnisse haben.

Das Programm verbindet Kultur (z. B. Filme schauen, gemeinsam essen) und soziale Begegnung (z. B. Gespräche, Kennenlernen, Miteinander).

 

Was ist das Ziel?

Ein wichtiger Teil von KA KI KU ist das Thema Rechte.
Die Teilnehmenden lernen über ihre Rechte als Menschen.
Das Programm ist also pädagogisch, also lehrreich.

Es geht nicht nur um Spaß.
Der eigentliche Wert liegt im Lernen, Nachdenken und Verstehen, warum Menschenrechte wichtig sind.

Für wen ist KA KI KU?

KA KI KU richtet sich an

  • Jugendliche,

  • Familien

  • und alle interessierten Personen.

Besonders möchte das Programm Menschen mit Behinderungen stärken.
Sie sollen ihre eigenen Rechte kennen und schützen können.
Dabei geht es nicht gegen andere Gruppen – alle Menschen haben gleiche Rechte.

Warum ist das Programm wichtig?

KA KI KU ist mehr als Kultur.
Es ist ein Projekt mit pädagogischem Wert.
Es hilft, dass Menschen aktiv am Leben in der Gesellschaft teilnehmen.

Junge Menschen mit Behinderungen sollen lernen,

  • sich selbst zu vertreten,

  • ihre Meinung zu sagen,

  • und sich für ihre Rechte einzusetzen.

Das Ziel von ProdArt

ProdArt möchte, dass Menschen durch Filme und gemeinsame Aktivitäten lernen,

  • kritisch zu denken,

  • sich auszudrücken,

  • und über Menschenrechte nachzudenken.

Warum Film?

Der Film ist das Herz des Projekts.
Ein Film zeigt Gefühle und Geschichten.
Er hilft, dass Menschen sich wiedererkennen oder neue Sichtweisen entdecken.

Ein Film kann:

  • unterhalten,

  • zum Nachdenken anregen,

  • Inklusion fördern,

  • und Bewusstsein schaffen.

Der Raum von KA KI KU

KA KI KU schafft einen offenen Raum.
Hier zählt jede Stimme und jede Meinung ist wichtig.
Alle Menschen können mitmachen.

Durch Filme und Gespräche entsteht Gemeinschaft und Inspiration.
So wird der Film zu einer Brücke:
von Unterhaltung zu Lernen, Mitgefühl und Veränderung.

Kurz gesagt:

KA KI KU ist ein Ort, an dem Film, Begegnung und Bildung zusammenkommen.
Hier lernen Menschen, über Rechte, Inklusion und Zusammenleben nachzudenken –
und werden dadurch stärker und selbstbewusster.